Dieses Handelssystem hat den Anspruch, mit einer »langweiligen Value-Aktie« als Basis mit einem Stillhalteransatz
- in positiven Marktphasen eine Überrendite gegenüber einem Direktinvestment zu erzielen,
- bei stagnierenden Marktpreisen mindestens die Dividendenrendite zu erwirtschaften und
- in Zeiten mit sinkenden Aktiennotierungen einen Kapitalschutz zu bieten.
Background
Die RWE-Aktie ist ein klassischer Value-Titel: Hervorragende fundamentale Kenndaten, angemessene Dividendenrendite, kaum Preisphantasie.
In »rauen Marktphasen« ist die Aktie ein Stabilitätsanker im Depot, in Hausse-Phasen kommt sie dagegen kaum vom Fleck. Die Abgrenzung
zu einer Industrieanleihe ist nicht trivial.
Die Implizite Volatilität dieser Aktie ist trotzdem deutlich höher, als die eines marktbreiten Index (Im Sept. 2025: EuroStoxx 13% vs RWE 22 %). In Zeiten mit allgemein niedriger Marktvolatilität erzielt eine Stillhalterstrategie auf den Einzelwert bei nur wenig größerem Risiko deutlich bessere Erträge. Langfristig folgt der Aktienpreis den marktbreiten Indizes. Wenn eine Einbuchung der Aktie toleriert werden kann, ist eine Einzelwertstrategie in diesen Marktphasen Indexengagements überlegen.
Systemdesign
Das Handelssystem nutzt verschiedene Ertragsquellen.
Kurzlaufende Optionen sind klassische Stillhalterpositionen. Sie haben das Ziel, die Dividendenzahlungen zu vereinnahmen.
Optionen mit mehr als zwei Monaten Laufzeit sind Spreads (Strangle oder Straddle). Sie folgen der Ratio, dass sich Trendphasen generell mit Phasen mit stagnierenden Marktpreisen abwechseln. Spreads senken den Drawdown des Handelssystems.
In dynamischen Marktphasen pausiert das Handelssystem.
Die Renditeerwartung: 15 % pro Jahr.
Die Kapitalbindung betrug beim Systemstart 25.000 € (empfohlene Kontogröße: 40 k€). Das Konto muss genügend Liquidität aufweisen für eine mögliche Einbuchung der Aktie.